|  | |  |  |  |  |  | 
|  Autorenportrait      | Name: | Anita Rippl |     | Geburtsdatum: | 08. Mai 1976 |     | Geburtsort: | Weiden i. d. Oberpfalz |     | Wohnhaft: | Luhe-Wildenau |     | Homepage: | www.anitarippl.de |     | e-mail: | anita.rippl@t-online.de |     |   |   |     | Hobbies. | Schreiben, Reisen, Freunde treffen, Musik, Kino, Tiere |     |   |   |     | Bereiste Länder: | Griechenland, Irland, Österreich, Tschechien, Spanien,   Portugal, Großbritannien, USA, Schweden, Sizilien, Island, Frankreich |     | Geplante Reisen: | Norwegen, Finnland |     |   |   |     | Werdegang: | 1984 Erste, kleine Erzählungen wie Märchen und Kurzgeschichten 1990 Inspiration durch damalige Literatur wie Mädchenbücher á   la „Hanni & Nanni“, Dolly 1992 Danach folgten Romane im Trivialbereich wie Horror sowie   Krimis 1996 Entstehung erster Jugendromane |     |   |   |     | Der Weg zum Schreiben: | Mein Motto: Wer gerne liest, findet auch bald den Weg zum Schreiben. Sei es durch Führen eines Tagebuchs oder   Brieffreundschaften, schreiben von Gedichten etc. |     |   |   |     | Veröffentlichungen: | 1999 „Und plötzlich bist du allein“ 2002 „Cousinen und andere Katastrophen“ 2007 „Claudia & Christoph“ 2014 "Mehr als ein Leben" |     |   |   |     | Gedanken zum dritten Roman: | Geschichte über Heranwachsende sind faszinierend. Sie bieten so viele Möglichkeiten und sollten daher   bewusst geschrieben werden, um es den jugendlichen Lesern leicht zu machen,   sich mit den in den Geschichten handelnden Personen zu identifizieren. „Claudia & Christoph“ Im Mittelpunkt der Geschichte steht das sechzehnjährige   Mädchen Claudia, das der Meinung ist, Gefühle zu zeigen, sei ein Zeichen von   Schwäche. Als ihre Eltern sich scheiden ließen, schaltete sie ihre Gefühle   aus, die alles nur noch komplizierter zu machen schienen. Sie ist hart gegenüber sich selbst und oft auch ihren   Mitmenschen, bis sie erkennt, dass es mehr gibt, als nur Schwarz und   Weiß. Ein Roman über die kleinen und großen Nöten einer ganz   normalen Jugendliche wie es viele gibt. Junge Menschen, die sich durchs Leben   kämpfen, verlieren, aber immer auch dabei gewinnen. |     |   |   |     | Auszeichnungen: | 2002 Urkunde der Dr. Gewargis-Stiftung für besondere   literarische Leistungen |     |   |   |     | Lesungen: | Weiden i. d. Opf. - Gustl-Lang-Schule (ehemals Staatliche Wirtschaftsschule) - Berufsschule   Pirk - Josef-Faltenbacher-Schule   Luhe - Volksschule   Nabburg - Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium   Rohr in Niederbayern - Volksschule   Neustadt a. d.   Waldnaab - Hauptschule - Stadtbücherei   Altenstadt a. d. Waldnaab - Hauptschule |     |   |   |     | Presseberichte: | -           Der neue Tag -           Oberpfälzer Wochenzeitung -           Rundschau -           Stadt- und Land-Express -           Oberpfälzer Nachrichten -           Norbayerischer Kurier -           Landshuter Zeitung -           Mitteilungsblatt der Gemeinde Rohr in Niederbayern |     |   |   |     | Sonderbeilage: | „Das Leben ist die Inspiration“ - Besondere Menschen aus   der Region (erschienen in „Der neue Tag“) |     |   |   |     | Auftritte Rundfunk: | 2000 und 2002 Lokalradio Weiden i. d. Opf. „Ramasuri“ Sonntagssendung: „Muntermacher“ Dauer jeweils 60 Minuten |     |   |   |     | Wünsche/Träume: | -           viele Leser -           neue Lesungen, Begegnungen -           ein weiterer Roman ? |      
 |  
|  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |